Birnbäume
Vorzeitige Blüten von Obstbäumen und Beerensträuchern

Wenn Obstbäume im Sommer oder Herbst schon blühen... Fast jedes Jahr, aber besonders auffällig in Jahren mit heissen Sommern, häufen sich im August und September die Presseberichte, dass Obstbäume - Äpfel, Birne, Kirschen - gegen alle Vernunft und jahreszeitliche Planung jetzt schon blühen, während gleich auf dem Ast nebenan die Früchte heranreifen. Das Ereignis ist speziell genug, dass die Fotoeinsendungen und Telefonanrufe von der Presse aufgenommen werden. Häufig kommt der...
WeiterlesenEinen Birnbaum kaufen - auf Sorte und Standort kommt es an

Einen Birnbaum kaufen und in den Garten pflanzen - das hat Tradition. Schon Theodor Fontane war begeistert von einem Birnbaum, 'der im Garten stand' und widmete dem Obstbaum und seinen schmackhaften Früchten die wunderbare Ballade vom 'Herrn von Ribbeck'. Auch wir lieben unsere Birnen und möchten Ihnen in diesem Beitrag erklären worauf es beim Birnbaum-Kauf ankommt. Im Lubera® Gartenshop finden Sie verschiedene Sorten, zu welchen wir Ihnen hier Tipps geben.
Birnbaum kaufen - die passende Sorte finden...
WeiterlesenWie wir in England die Birnennamen suchten und IRGENDWIE auch fanden

Das mit den neuen Namen für die neuen Sorte ist so eine Sache. Sie müssen einem einfallen. Zum Beispiel auf der 888 km langen Autofahrt von Buchs in unsere Baumschule in Bad Zwischenahn, oder am frühen Morgen um 5 am Computer, wenn ich gerade noch die letzten Seiten für den neuen Katalog -Entschuldigung! Heisst ja jetzt Gartenbuch! – schreiben muss. Manchmal ist es wie ein kleines Wunder: Wenn man die Namen dann unbedingt haben muss, sind sie plötzlich auch da. «Manchmal» heisst aber...
Nashi-Birnen gegen den Kater

Ist es wahr? Australische Wissenschaftler der Staatlichen Forschungseinrichtung CISRO entdecken das vielleicht begehrteste Heilmittel der Menschheit: Ein Anti-Kater-Mittel - die Nashi-Birnen!
Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Durst und Unwohlsein am berüchtigten nächsten Morgen sind widerlich. Fast jeder von uns musste durch die Katerhölle und fast jeder hat’s versucht, diesen oder jenen Trick anzuwenden, um einigermassen den Tag nach der Party zu überleben...
WeiterlesenDer Duft von Apfelblüten und Birnenblüten

Man soll Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, heisst es. Und natürlich tun wir es trotzdem.
Aber beginnen wir von vorne. In der Blütezeit und Züchtungszeit laufe ich durch unsere Obstanlage, und plötzlich nehme ich einen intensiven Duft war. Und Sie können es mir glauben, ich bin in diesem Moment wirklich nicht auf Duft eingestellt und ziemlich gestresst. Aber was ist das? Zwei Meter zurück. Ja, hier wieder, ein rufender, doch leichter Duft. Das musste der Duft der Apfelblüte sein.
Nun muss ich zu meiner...
WeiterlesenDie 3 wichtigsten Tipps zur Erziehung und zum Schnitt der Birnenbäume

1. Halte die Mitte zurück
Die Birne hat von Natur aus den Drang, stark und schnell nach oben zu wachsen. Wenn sie die Wahl hat, fördert sie die oberen Triebe (gesteuert von den Hormonen in der Treibspitze) weit stärker als die weiter unten angesiedelten Triebe. Möchte man also ein kleines Gartenbäumchen erziehen, muss man dieser Tendenz, der sogenannten Apikaldominanz, entgegenwirken, um Wachstum und Früchte auch im unteren Bereich zu erhalten und den Baum nicht in den Himmel wachsen zu lassen. Die...
WeiterlesenWie die Conference zur Birne und die Birne zur Konferenz kam

Die Geschichte der Birnensorte Conference erzählt auch die Geschichte einer Zeitenwende (nicht nur im Obstbau). Der Obstanbau in England fand bis ins 20. Jahrhundert, ja bis in die Zwischenkriegszeit hinein vor allem in den Houses, auf den Herrschaftssitzen statt. Heerscharen von Gärtnern produzierten die begehrenswertesten Früchte, allen voran Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Feigen, Südländisches bis hin zu Ananas. Berühmt sind auch die wunderschönen viktorianischen Glashäuser, die solches erst...
WeiterlesenMeine Notizen zur Birnenzüchtung

Seit einigen Jahren betreiben wir bei Lubera auch ein Birnenzüchtungsprogramm – und jetzt in den ersten Oktobertagen – kann ich die diesjährige Selektionsarbeit bei den Birnen gerade abschliessen. Grund genug, einige Bemerkungen zur 20 festzuhalten. Schliesslich sind Sie genauso gespannt wie ich, was da einmal rauskommen wird ;-) Am Ende dieses Artikels, das kann ich Ihnen versprechen, werden Sie genau so wenig wissen wie ich. Immerhin.
Das gleiche nochmals
Ganz allgemein ist die genetische...
Wann Birnen geerntet werden und wann sie reif sind

Die Reife, genauer gesagt die Erntereife und die Genussreife, ist das schwierigste Thema bei den Birnen. Man könnte mit guten Gründen auch sagen, dass dieses Thema die Birne etwas schwierig macht, denn bei den Birnenfrüchten sind Erntereife und Genussreife in den meisten Fällen nicht nur weit voneinander entfernt, sondern auch schwierig festzustellen. Die Birne ist eine klimakterische Frucht, sie reift am Baum, aber auch nach der Ernte nach, unter dem beschleunigenden Einfluss des Reifegases Ethylen...
WeiterlesenDie Geschichte der Pironi® und Pirini®

Die Pirini und Pironi stammen also von der alten fanzösischen Birnensorte ‘Nain vert’ ab, die sinnigerweise auch «Poire à bois monstrueux» genannt wurde. Interessanterweise gab die Sorte in der französischen pomologischen Literatur des 19. Jahrhunderts zu verschiedenen Diskussionen Anlass. Alphonse Mas berichtet 1880 in seiner Pomologie général, er habe die Sorte über Samen vermehrt, und etwa ein Drittel der Sämlinge sei samenecht gefallen und sehe auch aus wie die Muttersorte …
Zu dieser Zeit war...
Weiterlesen